CUBE 2024 war ein dynamisches Treffen von Branchenführern, Innovatoren und Ingenieuren, die sich darauf konzentrierten, die Rolle von KI in der Gestaltung der Zukunft des Engineerings zu erforschen. Die Veranstaltung präsentierte die Einführung von SPREADs Agentic Engineering Intelligence (Agentic EI), Live-Demonstrationen seiner Fähigkeiten und aufschlussreiche Diskussionen über das transformative Potenzial von KI in verschiedenen Branchen. Von bahnbrechenden Produkteinführungen bis hin zu realen Erfolgsgeschichten zeigte CUBE 2024, wie KI Komplexität bewältigen, Prozesse vereinfachen und Ingenieure befähigen kann, sich auf Innovationen zu konzentrieren.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Einführung von Agentic EI, der neuesten Lösung von SPREAD, die darauf abzielt, die Komplexität moderner Produktentwicklung zu bewältigen. Durch die Erstellung eines einheitlichen Wissensgraphen, der strukturierte und unstrukturierte Daten verknüpft, hilft Agentic EI Ingenieuren, Zeit zu sparen und die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern.
Mit diesem Tool können Ingenieure:
Das Ziel ist klar: Ingenieuren mehr Zeit und Energie zu geben, um komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Ein Höhepunkt der CUBE 2024 war die Live-Demonstration von Agentic EI durch SPREAD-CTO Tomas Karlsson. Er zeigte, wie Ingenieure das System nutzen können, um auf intuitive Weise mit Daten zu interagieren. Zum Beispiel können Ingenieure durch Abfragen unstrukturierter Daten, wie PDF-Dokumente, mit natürlicher Sprache schnell die benötigten Informationen abrufen, ohne Stunden mit der Suche verbringen zu müssen.
Die Demonstration zeigte auch, wie Ingenieure die Plattform an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können, sodass die Technologie auf eine Vielzahl von Herausforderungen eingehen kann.
Digitalexperte Sascha Lobo fesselte das Publikum mit seiner Keynote über die tiefgreifenden gesellschaftlichen und industriellen Auswirkungen von KI. Er verglich das transformative Potenzial der KI mit der Erfindung der Dampfmaschine und hob sowohl immense Chancen als auch Risiken hervor.
Wichtige Erkenntnisse waren:
Lobos Appell: Branchen müssen die Kontrolle über die Zukunft der KI übernehmen, indem sie Strategien entwickeln, die ihre Vorteile maximieren und Risiken minimieren.
Eine Expertenrunde aus verschiedenen Branchen untersuchte, wie KI das Engineering verändert, und bot Einblicke in Chancen und Herausforderungen. Moderiert von Alexander Matthey, VP Marketing bei SPREAD, bestand das Panel aus:
Wichtige Punkte aus der Diskussion:
Dr. Nuding hob hervor, wie KI Entwicklungszeiten drastisch verkürzen kann, während Valerij Asmus die Effizienzsteigerung und Kundenbindung durch KI betonte. Christof Kellerwessel unterstrich, dass KI entscheidend ist, um organisatorische Silos aufzubrechen und Reorganisationen reibungsloser zu gestalten.
Das Panel endete mit einer klaren Botschaft: Unternehmen, die KI jetzt annehmen, werden die Zukunft gestalten, während zögerliche Organisationen ins Hintertreffen geraten könnten.
Dr. Marc Honikel, Chief Innovation Officer bei Rheinmetall Air Defence, teilte, wie die Tools von SPREAD bereits Prozesse in seinem Unternehmen verbessert haben. Die Möglichkeit, auf wichtige Daten sofort zuzugreifen, hat Arbeitsabläufe optimiert und Ingenieuren ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sein Erfahrungsbericht unterstrich die greifbaren Vorteile von KI in realen Engineering-Umgebungen.
Ich finde es wirklich gut, dass man sofort auf Wissen zugreifen kann. Gerade jetzt ist es für Rheinmetall extrem wichtig, vorhandenes Wissen für alle verfügbar zu machen, die es brauchen, zum Beispiel durch einen digitalen Zwilling. Die Lösungen von SPREAD sind besonders wertvoll, weil sie sofort und effizient genutzt werden können.
Während der Engineering Intelligence Expo konnten Teilnehmer die Angebote von SPREAD für verschiedene Phasen des Produktlebenszyklus erkunden:
Jede Lösung ist darauf ausgelegt, die einzigartigen Herausforderungen der Ingenieure in ihren Arbeitsabläufen anzugehen.
Die Veranstaltung hob fünf wichtige Erkenntnisse für die Zukunft des Engineerings hervor:
CUBE 2024 war mehr als eine Feier vergangener Erfolge – es war ein Schritt nach vorne, um das Engineering neu zu denken. Mit Tools wie Agentic EI hilft SPREAD Ingenieuren, Komplexität zu meistern, ihre Prozesse zu optimieren und sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können: innovative Lösungen entwickeln.
Die Zukunft liegt nicht darin, Ingenieure durch KI zu ersetzen, sondern ihnen die Werkzeuge zu geben, die sie benötigen, um ihre Arbeit besser zu erledigen. SPREADs Ansatz zeigt, wie Technologie und menschliche Expertise zusammenkommen können, um eine intelligentere und effizientere Welt zu schaffen.